
Die vereinfachte Definition von Reha-Sport bedeutet: „Mit sportlichen Mitteln die Gesundheit verbessern“
Wenn sie Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind, haben sie einen Rechtsanspruch auf Reha-Sport. Rechtsanspruch deswegen, weil es einen Rahmenvertrag zwischen den Gesetzlichen Krankenkassen und unserem Verband, dem Deutschen Behinderten- und Rehasportverband gibt, in dem alles was den Reha-Sport angeht geregelt ist.
Wenn Sie an einer Atemwegserkrankung leiden, dann stehen Ihnen 50 Übungseinheiten zu, bei Herzproblemen 90 Übungseinheiten und bei schwerwiegender Erkrankung 120 Übungseinheiten.
Da die Krankenkassen zu 100% die Kosten des Reha-Sports übernehmen, müssen alle Gruppen zertifiziert und die Übungsleiter lizensiert sein, d.h. die Übungsleiter müssen ihre Qualifikation durch jährliche Fortbildungsmaßnahmen nachweisen, um ihre Lizenz erneuern zu können.
Der Reha-Sport wird vom Hausarzt verordnet, der auch die Formulare hierzu vorrätig hat, das sogenannte „Formblatt 56“. Auf ihm trägt ihr Arzt die Diagnosen ein und auf der Rückseite unten bestätigt die Krankenkasse, dass sie die Kosten übernimmt.
Unsere Sportangebote im Bereich Reha Sport:

Herz- bzw. Koronar-Sport (auch für Diabetiker geeignet)
Menschen mit chronischen Herz-Kreislauferkrankungen nehmen auf ärztliche Verordnung teil.
Eine ausgebildete Übungsleiterin und eine Ärztin oder Arzt betreuen die Gruppe. Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Die Herz- oder Koronar-Sportgruppe findet immer montags um 20 Uhr in der Turnhalle der Friedrichschule statt.
Orthopädie-Sport / Sturzprophylaxe
Das Angebot richtet sich an Personen mit Problemen am Stütz- und Bewegungsapparat wie beispielsweise lang anhaltende Rückenschmerzen, Gelenkprobleme an Schulter, Hüfte, Fuß etc. Dabei wird die sogenannte Versorgungskette aus Akutversorgung, Rehabilitation und Physiotherapie durch die bewegungsorientierte Therapie (Reha-Sport) ergänzt. Bereits erreichte Heilerfolge werden stabilisiert und noch vorhandene Defizite können reduziert werden.
Reha-Sport wirkt, mit Mitteln des Sports, auf die betroffenen Personen ein, um insbesondere Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und Kraft zu stärken und um somit den Erfolg vorangegangener oder begleitender (z.B. physiotherapeutischer) Maßnahmen zu steigern. Auch für Menschen mit chronischen Beschwerden ist der Rehasport ein adäquates Mittel zur Schmerzlinderung und Steigerung des Wohlbefindens.
Sieben Angebote hält der Gesundheitssportverein Plankstadt e.V. für Sie bereit:
Wassergymnastik: Montag von 9.00 – 9.45 Uhr im Lehrschwimmbad der Friedrichschule
Körpermitte und Beckenboden stärken: Montag von 10.15 – 11.00 Uhr in der Mehrzweckhalle
Körpermitte und Beckenboden stärken – mit Bodenübungen: Montag von 11.10 – 12.00 Uhr in der Mehrzweckhalle
Hockergymnastik: Dienstag von 10.20 – 11.10 Uhr im Gymnastiksaal der Mehrzweckhalle
Rückenschule: Dienstag von 11.10 – 12.00 Uhr im Gymnastiksaal der Mehrzweckhalle
Sitzgymnastik: Samstag von 10.00 – 11.00 Uhr in der Turnhalle der Friedrichschule
Mit Bodengymnastik: Samstag von 11.00 – 12.00 Uhr in der Turnhalle der Friedrichschule
Lungensport
Gezieltes Training und Stärkung der Atemmuskulatur trägt dazu bei, die Lungenfunktion und damit die Lebensqualität zu verbessern. Der sogenannte Lungensport ist speziell auf Menschen ausgerichtet, die mit einer chronischen Lungenerkrankung leben müssen:
– Asthma / Allergien, – COPD, – Atemwegserkrankungen, – Long-/ Post-COVID
Der Sport hilft Ihnen dabei, richtig atmen zu lernen: Sport stärkt die Bauchmuskulatur und die Ausdauerübungen trainieren die Atmung.
Die Lungensportgruppe trifft sich immer dienstags um 9.30 Uhr im Gymnastikraum der Mehrzweckhalle.